Der weltweit erste G-Kraft Simulator für Paragleiter, entwickelt von Thomas Grabner mit Standort an der Flieger-Base.
Trainiere mit Thomas auf dem G-force-Trainer.
Ein Fliehkraftsimulator, der für die Weiterbildung von Gleitschirmpiloten entwickelt wurde.
Preise und Termine gibt es direkt bei Thomas Grabner.
office@gforce-trainer.com
Tel: 0043 664 3515599
Der G-Force-Trainer ist ein Fliehkraftsimulator, der für die Weiterbildung von Gleitschirmpiloten entwickelt wurde.
Der große Vorteil
Man braucht keine Angst mehr vor der Einleitung der Spirale und einem ungewissen Ausgang zu haben. Auch braucht man keine 1.000 Höhenmeter unter sich und kann sich voll auf die Übungen konzentrieren.
Ausbildungsziele:
Sicherer Umgang mit G-Kräften
Erlernen der Atem- Bewegungs- Spannungs-Techniken
Kontrolle und Steuerung der G-Kraft in der einer Spirale
In dem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass es nicht nur darum geht, „wie viel G ich aushalte“, sondern wie sich eine Spirale eigentlich anfühlt. Was mache ich richtig und was falsch und vor allem, “Wie leite ich mit der richtigen Technik eine Spirale eigentlich ein und vor allem im Grenzbereich auch wieder aus?“.
Das Trainingsprogramm am „G-Force Trainer“ ist dabei in folgende Abschnitte gegliedert:
Theoretische Grundlagen
Gefahreneinweisung und technische Einweisung am Trainingsgerät
Simulator-Training mit Steigerung der G-Belastung mit individueller Abstimmung auf den Piloten und Erlernen des Anti-G-Straining.
Manövers
Erlernen der Bewegungsabläufe für Ein- und Ausleitung der Steilspirale mit Fehleranalyse
Optimierung der Gurtzeugeinstellungen (falls erforderlich)
Kennenlernen der körperlichen Grenzen bis zum beginnenden
Blackout
Erweiterung der Grenzen durch die Technik „Anti-G-Straining Manöver“
Auslösung des Rettungsgerätes aus dem eigenen Gurtzeug bei hoher G-Belastung (4G).
Auswertung mit Nachbesprechung
Videoanalyse und Filmbeitrag deines Trainings auf Anfrage
Die Vorteile des Simulator-Trainings
Lernen unter realen, aber kontrollierten Bedingungen.
Begrenzung der maximalen G-Last auf jeden beliebigen Wert.
Vorbereiten und Einüben von Abläufen in schwierigen Notfallsituationen (Blackout-Gefahr bei unbeabsichtigt herbeigeführten Fliehkraftbelastungen z.B. Spiralsturz nach Verhänger oder Kollision).
Beobachtung aus der Nähe: Fehler oder Unachtsamkeit in der Stresssituation bleiben nicht verborgen und können dadurch korrigiert und im Ablauf gefestigt werden.
Die Rettungsauslösung kann gefahrlos getestet/geprüft werden.
Du kannst ungestört deine Körperbewegungen auch in Verbindung mit deinem Gurt kontrollieren lernen.
842 total views, 3 views today