Der Verein der Flieger-Base bietet in Kooperation mit der Kärntner Flugschule pro Jahr fünf bis sieben exklusive Gleitschirm-Sicherheitstraining an.
————————————————————————————
Leider müssen wir Euch mitteilen, dass es für 2023 keine freien Plätze mehr gibt. )-: Mehrere Gleitschirm – Vereine aus Deutschland und Österreich haben im Oktober das gesamte Kontingent vorreserviert.
Wenn ihr wollt, dann schreibt uns eine e-mail an: sicherheitstraining@xandi.me, mit dem Betreff: Liste 24.
Im Oktober 2023 bekommt ihr eine Mail mit den Terminen.
————————————————————————————
Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Kurs:
Beherrschen der Vorwärts-und Rückwärts Starttechnik bei 0-25 km/h Wind, geländeangepasst.
————————————————————————————
Bei unseren Sicherheitstraining geht es um individuelle Pilotenförderung. Dabei verrät Xandi alle wichtigen Grundlagen, die zum sicheren Gleitschirmfliegen gehören.
Das Erforschen und Kennenlernen von Klappern in allen Varianten und der sichere Umgang mit „Extremflugmanöver” sind Grundvorraussetzungen für einen erfolgreichen Flug. Erst, wenn man seinen Schirm richtig gut kennt, macht das Fliegen viel Freude. Und der Gewinner ist bekanntlich der, der in der Luft am meisten Spaß hat.
Es werden, je nach Pilotenlevel, alle aktuellen Sicherheitstrainings-Manöver und auch alle Akromanöver unterrichtet. Dieses Angebot ist einzigartig, da der Trainer jedes einzelne Manöver auch selbst perfekt in Theorie und Praxis beherrscht.
Fluggebiet Gerlitzen
Landeplatz Flieger-Base: 500 MSL
Startplatz Kanzelhöhe: 1500 MSL
Startplatz Gerlitzen: 1911 MSL
Höhe zum Manöverfliegen über Wasser:
Vormittag von der Kanzelhöhe: 600 – 800 Meter
Vormittag vom Gipfel: 600 – 800 Meter
Nachmittag von der Kanzelhöhe: 600 – 800 Meter
Nachmittag vom Gipfel bei Thermik: bis zu 1000 Meter
Kursbeginn und Kursablauf
Da sich das Wetter nicht an unsere Termine hält, müssen wir uns nach dem Wetter richten. Um die Chancen auf gutes Flugwetter zu erhöhen, nehmen wir uns sieben Tage Zeit. Der Beginn des Kurses ( 5 Std. Theorie) findet bei guten Wetterprognosen generell am Montag (siehe Terminplan 2023) um 15:00 Uhr statt. Danach sollten mindestens zwei fliegbare Tage in Aussicht sein.
Der Kurs startet dann, wenn laut Prognose sechs Flüge pro Teilnehmer vorhersehbar sind.
Die Wetterinfo wird 24 Stunden vor Kursbeginn ( Sonntag 15.Uhr) auf der Homepage www.paragliding-ossiachersee.at bekannt gegeben. Bei schlechten Wetterprognosen kann sich der Kursbeginn bis zum Donnerstag verschieben.
Im besten Fall haben die Piloten von Dienstag bis Donnerstag sechs bis neun Flüge absolviert, und sie können das neu Erlernte die darauffolgenden Tage in sicherer Umgebung selbständig üben und festigen.
Sollte wegen einer Langzeitschlechtwetterperiode ein Kurs nicht durchführbar sein, erhält der Teilnehmer die Anzahlung wieder retour. Die Anzahlung darf auch bis zur nächsten Saison stehen gelassen werden. In diesem Fall wird der Pilot eine Woche vor Veröffentlichung der neuen Termine per Mail verständigt und hat freie Platzwahl.
Ablauf Tag 1
Kursstart mit Theorieunterricht: 15:00. – 19:00 / 20:00. Uhr
1: Vorstellrunde:
Während der Vorstellrunde erstellt Xandi die Trainingspläne der Piloten.
2: Simulatortraining:
Der Gleitschirm-Simulator wurde dafür entwickelt, den Theorieunterricht in der Ausbildung zum Gleitschirmpiloten näher an die Praxis zu bringen. Weg vom Frontalunterricht, hin zum Lernen mit allen Sinnen.
Vor dem Umsetzen der Übungen in der Luft können die Bewegungsabläufe geübt und verinnerlicht werden.
Simulator – Basics:
Einstellen der korrekten Sitzposition
Kennenlernen aller Bremsgriffhaltungen mit schnellem Wechsel
Richtiges betätigen des Beschleunigers mit schnellem Lösen
Binder Griff zum Retter mit rechter und linker Hand
Korrektes Ohren Anlegen
Wege zur Vermeidung des Sackfluges finden
Methoden zur Sackflugausleitung anwenden
Richtiges Steuern bei Verhängern
Anwenden der drei Möglichkeiten den Verhänger zu lösen
Richtungssteuerung mit blockierter Bremse
Simulator – Manöver:
Korrektes Rollen und Nicken im Simulator
Richtiges Ziehen des Frontkappers Unbeschleunigt / Bechleunigt, und anwenden der Problemlösung bei Sackflug oder Verhänger.
Richtiges Einleiten des gehaltenen Seitenkalppers mit korrekter Gewichtsverlagerung. Korrektes öffnen der geklappten Fläche, und anwenden der Problemlösung bei Sackflug oder Verhänger.
Einleiten der Klapperspirale mit korrekter gefühlvoller Ausleitung. Annahme einer falschen Ausleitung mit Seitenklapper / Frontklapper / Verhänger
Richtiger Bewegungsablauf im Beschleunigten Seitenklapper
Korrektes Ein und Ausleiten der Steilspirale mit richtiger Blickführung
Anwenden der richtigen Grifftechnik beim B-Stall, Problemlösung bei Sackflug und Verhänger finden.
Richtiger Bewegungsablauf beim Fullstall.
Richtiger Bewegungsablauf beim Trudeln mit Flyback Ausleitung
Richtiger Bewegungsablauf beim Trudeln 360 Grad aus Trimm.
– Korrekter Bewegungsablauf beim Wingover, Asymetrischer Spirale und Looping
Erkennen des Punktes zur Einleitung vom Sat, mit korrekter Ausleitung.
– Erkennen des Punktes zur Einleitung vom Dynamik Stall
Korrekte Körperhaltung beim Rythmik Sat mit Spiral Ausleitung
Die Liste aller Manöver und Kombinationen könnte ein Buch füllen.
Hier gehts zum Acrobuch
Simulator – Retterauslösung:
Erkennen der Autorotation mit gezieltem Retterwurf Richtung Zentrifugalkraft
Richtiges Einholen des Hauptschirmes
Wege zum Austwisten bei Steuerbaren Rettungen anwenden.
Einnehmen der richtigen Körperhaltung bei Baum- oder Bodenlandung
Blitzschnelles öffnen der Schliessen und Befreiung vom Gurtzeug.
Korrektes Herausziehen des Innenkontainers.
Nach dieser letzten Übungseinheit ist es ca. 19:00. Katrin und Mario erledigen die K-Prüfung. Die Teilnehmer bekommen Schwimmwesten und Funkgeräte ausgehändigt, Kopfhörer werden in die Helme eingebaut. Es folgt ein Funkcheck und die Verabschiedung.
Tag 2
Bei perfekten Wetterbedingungen folgen wir diesem Ablauf:
08:00 Treffpunkt an der Flieger-Base.
Wetterbreefing
Videoanalysen von Tag 1 + Theorieunterricht
09:00: Abfahrt zur Kanzelbahn
09:30: Geländeeinweisung von Kathrin
10:00 – 13:00: Jeder Pilot absolviert zwei Flüge
14:00 Breefing / Theorieunterricht / Manöverabfolge Flug 3
15:00 Abfahrt
17:30 letzter Pilot aus Runde 3 gelandet
Ende
Tag 3
08:00 Treffpunkt an der Flieger-Base.
Wetterbreefing
Videoanalysen vom Vortag + Theorieunterricht
Jeder Pilot erhält die Manöverabfolge seiner ersten zwei Flüge.
09:00: Abfahrt zur Kanzelbahn
Es folgt der gleiche Ablauf wie am Vortag.
Nach drei Tagen haben die Piloten je nach Kondition zwischen 6 und 9 Flüge absolviert.
Bei labilen Wetterlagen mit Gewittern am Nachmittag sind oft nur zwei Flüge pro Tag durchführbar. In diesen Fällen machen wir die Videoanalyse mit Theorieunterricht am Nachmittag. Der Kursstart am darauf folgenden Tag ist dann um 08:45.
Preise
Wir garantieren beim Training mindestens 6 Flüge.
Theroie, K-Prüfung, 1 Flug: 240,- (Anzahlung)
2 Flug: 140———-380,-
3 Flug: 120—————-500,-
4 Flug: 100———————–600,-
5 Flug: 80—————————-680,-
6 Flug: 70———————————-750,-
Jeder weitere Flug: 50,-
Leistungen:
– Individuelle Betreuung von Xandi Meschuh
– Startleitung mit Katrin Traumüller
– Aufzeichnung aller Flüge von Mario Oprandi
– Videoanalysen
– Spezial Bergungsboote der ÖWR mit Fahrer und Ersthelfer
– Schwimmwesten 150N
– Funkgerät mit Headset
– K-Prüfung am GZ
– Alle Shuttlefahrten für die Zeit der Kurses
– Landegebühren für die Zeit der Kurses
Nicht Inbegriffen:
Liftkarte : https://www.gerlitzen.com/preise/paragleiten/
Schwimmwesten-Ersatzkit bei Wasserung: 30,-
Team
Xandi Meschuh
OEAEC/DHV Fluglehrer / Mehrfacher Acro Weltcup Gewinner 2003-2016 / Testpilot R&D seit 2003 Icaro Paragliders / Buchautor (Acrobatics – Akrobuch)
Katrin Traumüller
OEAEC/DHV Fluglehrerin / Groundhandling Trainerin / Produktion und Vertrieb Gleitschirm-Simulator
Mario Oprandi
OEAEC/DHV Fluglehrer / Namibia Gleitschirmreisen seit 23 Jahren
Anmeldung:
mail: sicherheitstraining@xandi.me
Flieger- Base Local Partners – Hotel / Camping / Appartment
https://www.gasthof-lindenhof.info
https://ferienwohnungkarasek.business.site/
https://www.camping-ossiachersee.at
Flieger- Base Local Partners – Restaurants
https://www.gasthof-lindenhof.info
https://www.kanzelstubn.at/
https://campingwirt.com/
https://jagersberg.at/
http://www.josef-villach.at/
http://www.gatternig.info/
Flieger- Base Partners Gleitschirm Werkstatt
http://www.skyvalley.at/
https://www.kimfly.si
Flieger- Base Partner – Gleitschirm-Tagesausflüge nach Italien oder Slowenien
Apotheke
http://www.gerlitzenapotheke.at/